Retrobücher - zurück zur übersicht
- Review vom 31. Mai 2005 -

Titel: Spielkonsolen und Heimcomputer - 1972 bis 2005
Autor: Winnie Forster
Vertrieb: Gameplan (www.GAMEplan.de)
Erscheinungsdatum: März 2005
Umfang: 222 Seiten
Preis: 24,80 EUR

Im Dezember 2002 erschien die erste Auflage dieses Buches (Kultpower-Review). Damals hatte es noch den Untertitel "256 Geräte von 1972 bis 2002". Im Februar diesen Jahres wurde nun die zweite, stark erweiterte Auflage des Buchs von Winnie Forster unter seinem GAMEplan-Label veröffentlicht und behandelt nun über 400 Spielegeräte der Jahre 1972 bis 2005.

Winnie Forster war ab der Ausgabe 10/1990 Redakteur der Zeitschrift Powerplay und wenig später Gründungsmitglied der Kult-Zeitschrift Videogames. Gemeinsam mit anderen auch heute noch bekannten Redakteuren wie z.B. Heinrich Lenhardt und Boris Schneider steht er für Computer- und Videospiel-Kompetenz der 90er Jahre. Ein Grund mehr für alle Kultpower-Besucher, sich die Bücherreihe von Winnie genauer anzusehen.

Zur ersten Auflage schrieb z.B. die Zeitschrift c't (Heise-Verlag): "das geeignete Nachschlagewerk: es fehlen weder die experimentellen Spielentwicklungen noch populäre Allzweck-Computer" oder "alles Wissenswerte (...) ausführliche Gerätekunde (...) Technik-Fans können in Details schwelgen" und schließlich sogar "eine empfehlenswerte Lektüre". Auch ich war von der ersten Auflage begeistert, die zweite Auflage wurde natürlich sofort angeschafft.

Zuerst fällt die neu gestaltete Titelseite auf: Die technischen Zeichnungen auf blauem Hintergrund wurden abgelöst von einem bunten, mit Fotos gespickten Hin-Gucker. Gewiss Geschmackssache, aber wo sieht man sonst schon einen Commodore VC-20 mit Datasette auf der Titelseite eines Buches? :)

Mehr Umfang

Der zweite große und natürlich wichtigste Unterschied ist der gewachsene Umfang: Während die Erstauflage noch 144 Seiten bot, kommt die aktualisierte Ausgabe mit sage und schreibe 224 Seiten daher. Die Kapitelstruktur wurde beibehalten, jedes Kapitel wurde erweitert. Dabei wurden nicht nur neue Geräte wie z.B. das Magnavox Odyssey oder der Acorn Archimedes hinzugefügt, sondern die einzelnen Artikel der ersten Ausgabe wurden z.T. ausgiebig erweitert. Vor dem ersten Kapitel kamen drei Seiten zum Thema "Speichermedien" dazu, die Module, Disketten und optische Medien mit vielen Fotos und technischen Informationen unter die Lupe nehmen. Der technische Anhang erhielt eine neue Seite über "Multimedia Handhelds" wie z.B. N-Gage, Nintendo DS und Sony PSP.

Links die erste, rechts die zweite Auflage
Rechts die zweite, erweiterte Auflage


Die folgende Liste zeigt euch exklusiv auf Kultpower.de detailliert die sonstigen Erweiterungen der zweiten Auflage.


Neue Geräte:
Kapitel 1:
Magnavox Odyssey (2 Seiten)
Saba Fairchild (1 Seite)
TRS-80 (2 Seiten)
CBM Pet 1 Seite)
NEC PC-8001 (1 Seite)
Sharp MZ (1 Seite)
Microvision (1 Seite)
Texas Instruments TI99/4 (1 Seite)
Kapitel 2:
Entex Adventurevision (1 Seite)
Acorn BBC B (1 Seite)
VT Creativision
Sharp X1
Oric-1
Kapitel 3:
Enterprise (1 Seite)
Acorn Archimedes (1 Seite)
Sharp X68000
FM Towns
Kapitel 4:
Supervision (1 Seite)
NEC PC-FX (1 Seite)
Bandai Pippin (1 Seite)
Tiger Gamecom (1 Seite)
Kapitel 5:
Nuon (1 Seite)
Gamepark GP32 (1 Seite)
Nokia N-Gage (1 Seite)
Nintendo DS (1 Seite)
Sony PSP (1 Seite)
Erweiterungen:
Kapitel 1:
Atari VCS (4 statt 3 Seiten)
Interton VC4000 (2 statt 1 Seite)
Phillips G7000 (3 statt 2 Seiten)
Atari 800 (5 statt 4 Seiten)
Mattel Intellivision (3 statt 2 Seiten)
Commodore VC20 (2 statt 1 Seite)
Kapitel 2:
CBS Colecovision (3 statt 2 Seiten)
Sinclair Spectrum (3 statt 2 Seiten)
Commodore C 64 (5 statt 4 Seiten)
Atari 5200 (2 statt 1 Seite)
Hanimex HMG 2650 (2 statt 1 Seiten)
MSX (6 statt 4 Seiten)
Sega Master System (3 statt 2 Seiten)
Nintendo Famicom (5 statt 3 Seiten)
Atari 7800 (2 statt 1 Seite)
Kapitel 3:
Apple Mac (4 statt 1 Seite)
Atari ST (2 statt 1 Seite)
Commodore Amiga (6 statt 4 Seiten)
NEC PC-Engine (6 statt 4 Seiten)
Sega Mega Drive (6 statt 4 Seiten)
Nintendo Game Boy (4 statt 3 Seiten)
Atari Lynx (2 statt 1 Seite)
Kapitel 4:
Philips CDI (3 statt 2 Seiten)
Sega Saturn (4 statt 2 Seiten)
Sony Playstation (4 statt 3 Seiten)
Nintendo 64 (4 statt 2 Seiten)
Kapitel 5:
Sega Dreamcast (4 statt 3 Seiten)
Neo Geo Pocket (2 statt 1 Seite)
Sony Playstation 2 (3 statt 2 Seiten)
Nintendo Gameboy Advance (4 statt 2 Seiten)
Microsoft XBox (3 statt 2 Seiten)
Nintendo Gamecube (3 statt 2 Seiten)

Mehr Klasse?

Dem geneigten Leser stellt sich hier also die Frage: Ist das Buch durch die Erweiterungen besser geworden? Ich meine: JA!

Denn: Die erweiterten Texte geben bei vielen Geräten ein runderes Bild ab. Und apropos Bild: Natürlich sind auch viele neue Fotos hinzugefügt worden! Der Artikel über den Commodore Amiga enthält auf den zwei neuen Seiten z.B. sehr schöne Fotos eines Amiga600 und eines Amiga2000 - das gehört einfach dazu. Ähnlich interessant ist das neue Foto der PC-Engine LT, die knapp 13 Jahre vor dem Nintendo Gameboy Advance SP den "klapp-mich-auf-Effekt" vorwegnahm.

Auch die aktuellen Entwicklungen bei tragbaren Konsolen wurden berücksichtigt: Vorberichte über Nintendo DS und Sony PSP (beide Geräte waren bei Redaktionsschluss des Buches im Januar gerade auf dem Markt) runden 24 Jahre Spiele-Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes ab. Wer das Buch von vorne bis hinten liest, bekommt geradezu nostalgische Gefühle und meint, soeben in der Matrix das Modul "Spiele-Historie" eingespeist bekommen zu haben - einfach super!

Fazit

Viele haben sich bereits gefragt, ob ein "Update" eines Buches wirklich knapp 25 Euro kosten darf. Darüber lässt sich gewiss streiten. Ich meine allerdings, dass die zweite Auflage ihr Geld einfach wert ist: Es macht riesigen Spaß, in dem Buch herumzublättern und in die Geschichte der Computer- und Videospiele einzutauchen - und mit der zweiten Auflage macht man das einfach auf einem neuen Level.

Leseproben 

Winnie hat Kultpower.de diese Leseproben als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt:

GP1.5 baut Gameplans Originalbuch um neue Elemente aus, wie mehrere Seiten zum Thema Speichermedien...

... und Kapitel zu bislang fehlenden Spielsystemen, hier die englischen Exoten Enterprise und Archimedes.

Die meisten alten Kapitel sind stark erweitert: Hier die erste Startseiten "Philips G7000" und...

... die Seiten 3 und 4 zum Gamecube. Das Layout ist teils gewagter, ohne Übersichtlichkeit zu verlieren.

Mehr Bildmaterial gibt es nun auch beim Sega Mega Drive...

...und beim Game Boy Advance.



Ihr könnt das Buch hier bei Amazon bestellen.

Review von gene@kultpower.

Links zum Artikel:
1) www.GAMEplan.de - Offizielle GAMEplan-Webseite
2) Game Machines - Offizielle Webseite zur englischen Ausgabe des Buches






Kommentare sind ab dem 7.5.2018 nicht mehr verfügbar. #dsgvo